Sind Sie bereit für die Umstellung auf E-Rechnungen?
Zum Jahreswechsel stehen einige wichtige Neuerungen bevor – darunter die verpflichtende Einführung von E-Rechnungen. Ab dem 1. Januar 2025 betrifft diese Änderung alle Organisationen und Unternehmen im B2B-Bereich in Deutschland. Ab dem 01.Januar 2025 müssen Sie gewährleisten, dass Sie E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Die Erstellung von E-Rechnungen gilt grundsätzlich auch ab dem 01. Januar 2025, jedoch gibt es eine Übergangsregel bis zum 31.12.2026 und für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 800.000 € bis zum 31.12.2027. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Digitalisierung voranzutreiben, die Steuerverwaltung effizienter zu gestalten und Umsatzsteuerbetrug zu bekämpfen.
In diesem Artikel finden Sie wichtige Informationen rund um die Einführung der E-Rechnung.
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist einfach gesagt eine elektronische, maschinenlesbare Rechnung im XML-Format, die elektronisch übermittelt wird. Sie ermöglicht eine automatisierte Verarbeitung der Informationen, was den Zeitaufwand reduziert und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit minimiert. Durch die einheitlichen und gesetzlich vorgeschriebenen Formate ZUGFeRD und XRechnung wird eine reibungslose Datenverarbeitung sichergestellt. Eine normale PDF-Datei gilt hierbei nicht als E-Rechnung, auch wenn diese elektronisch übermittelt wird!
Vorteile der E-Rechnung:
Die Umstellung auf E-Rechnungen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Einige der wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst:
• Zeitersparnis:
Automatisierte Abläufe beschleunigen die Bearbeitung und den Zahlungseingang.
• Kostenreduktion:
Sie sparen Papier-, Druck- und Versandkosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz.
• Transparenz und Genauigkeit:
Digitale Prozesse minimieren manuelle Fehler und ermöglichen eine bessere Nachverfolgung.
• Verbesserte Liquidität:
Schnellere Bearbeitungsprozesse sorgen für eine zügigere Zahlungsabwicklung.
• Zukunftssicherheit:
E-Rechnungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch international anerkannt.
Was benötigen Sie, um E-Rechnungen zu erstellen
und zu versenden?
Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Sie eine Software, die das ZUGFeRD- oder XRechnung-Format unterstützt. Im aktuellen ECOPLAN C1 Standard für Mitgliederorganisationen werden diese Formate unterstützt. Unsere Lösungen stellen sicher, dass Ihre Rechnungen korrekt erstellt und übermittelt werden. Ihr persönlicher ECOPLAN Kundenberater hilft Ihnen gerne dabei zu prüfen, ob Ihre bestehende Software bereits den Anforderungen entspricht.
Wer muss die E-Rechnungspflicht einhalten?
Ab dem 1. Januar 2025 sind alle Organisationen im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen. Für den Versand gilt diese Pflicht ab dem 1. Januar 2027. Organisationen mit einem Jahresumsatz von weniger als 800.000 Euro haben eine Übergangsfrist und dürfen bis Ende 2027 weiterhin Papierrechnungen oder unstrukturierte PDFs versenden. Die unterschiedlichen Fristen und Vorgaben können allerdings einige Herausforderungen im B2B-Markt mit sich bringen.
Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung
der E-Rechnungspflicht?
Organisationen, die ab 2025 keine E-Rechnungen verwenden, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch geschäftliche Nachteile. Geschäftspartner dürfen nicht-konforme Rechnungen ablehnen. Außerdem entgehen Ihnen die Effizienzvorteile einer automatisierten Rechnungsverarbeitung. Darunter schnellere Zahlungen und fehlerfreie Prozesse.
Schlüsseldaten und Fristen für die E-Rechnung:
• Ab 01.01.2025:
Verpflichtung zum Empfang von E-Rechnungen.
• Bis 31.12.2026:
Übergangsfrist für den Versand von Papier- und unstrukturierten PDF-Rechnungen.
• Ab 01.01.2027:
Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für Unternehmen mit Jahresumsatz > 800.000 €.
• Ab 01.01.2028:
Papier- und unstrukturierte PDF-Rechnungen sind nicht mehr zulässig.
ECOPLAN Softwarelösungen bieten Ihnen
Unterstützung bei der Umstellung
Mit den Softwarelösungen von ECOPLAN sind Sie bestens auf die kommenden Änderungen vorbereitet. Unsere Software erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen zur Erstellung von E-Rechnungen und bietet Ihnen höchste Datensicherheit. Regelmäßige Updates und Releases sorgen dafür, dass Ihr System immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Ihr persönlicher Kundenberater steht Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützt Sie bei der erfolgreichen Umstellung. Profitieren Sie von automatisierten Prozessen, Kosteneinsparungen und einer zukunftssicheren Lösung.